Datenschutzerklärung

(I)       Präambel

In Artikel 12 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung = DSGVO) wird gefordert, dass Ihnen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ erläutert wird, wie personenbezogene Daten durch uns erhoben und verarbeitet werden. Da die meisten Muster-Datenschutzerklärungen alles andere als leicht verständlich sind, zeigen wir in den nachfolgenden Punkten möglichst einfach auf, was wir mit Ihren Daten machen. Sollten Sie dazu weitergehende Fragen haben, können Sie uns per E-Mail unter info@waldschutz.mueller.de jederzeit kontaktieren.

(II)     Verantwortlicher

Waldschutz-Institut-Müller
Lehmannstraße 3a
15806 Zossen
E-Mailadresse: info@waldschutz-mueller.de
Inhaber: Prof. Dr. Michael Müller
Link zum Impressum: https://waldschutz-mueller.de/impressum/

(III)   Hosting

Diese Webseite wird bei einem externen Hostinganbieter, der Alfahosting GmbH, gehostet. Zwischen der Alfahosting GmbH und dem Waldschutz-Institut-Müller wurde auf Grundlage des Art. 28 DSGVO ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

(IV)  Welche Daten werden erhoben und zu welchem Zweck werden diese verarbeitet?

Um Ihnen Fort- und Weiterbildungen gemäß § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) anbieten zu können, müssen wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und teilweise an die zuständigen Landesbehörden weiterleiten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, welche Daten für welche Daten wir zur Erbringung der vertraglichen Leistungen verarbeiten müssen.

  1. Zur Erstellung einer Rechnung erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
    • Bestanddaten: Name, Vorname, Adresse, sowie ggf. Firmenname und Firmenanschrift
  2. Nach § 7 Abs. 3 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) sind wir verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Durchführung der Fort- und Weiterbildung folgende Daten an die anerkennende Behörde zu übermitteln:
    • Bestanddaten: Vorname, Familienname, Geburtsdatum, Anschrift, Unterschrift und soweit vorhanden Registriernummer des Sachkundennachweises
  3. Zur Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 8 PflSchSachkV, dass Sie erfolgreich an einer Fort-und Weiterbildung teilgenommen haben, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
    • Bestanddaten: Name, Vorname, Geburtsdatum
  4. Zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, vor allem um kurzfristige Änderungen der Fort- und Weiterbildungen mitzuteilen oder Sie – nach Ihrer Einwilligung – an die Fälligkeit des neuen Weiterbildungszeitraums zu erinnern, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
    • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse
  5. Sollten Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
    • Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse
    • Inhaltsdaten: Betreff, Nachricht
  • (V)    Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?

    Nach der Erstellung der Bescheinigung gemäß § 8 PflSchSachkV und nach Erstellung und Übersendung der Teilnahmeliste gemäß § 7 Abs. 3 PflSchSachkV löschen wir alle erhobenen Daten, falls dem keine gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Einzige Ausnahme: Sollten Sie der Erinnerung an eine notwendige Fort- und Weiterbildung zugestimmt haben, speichern wir auch in Anschluss folgende Daten für drei weitere Jahre: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Dieser Einwilligung können Sie nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine kurze E-Mail an info@waldschutz-mueller.de.

    (VI)  Werden Daten an Dritte oder sogar in Drittländer übermittelt?

    Nach § 7 Abs. 3 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) sind wir verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Durchführung der Fort- und Weiterbildung eine Liste mit personenbezogenen Daten an die anerkennende Behörde zu übermitteln (siehe auch Punkt IV). Eine Verarbeitung der Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt unseres Wissens nicht. Eine kleine Ausnahme bieten die Übersendung Ihrer IP-Adresse und Ihres Standortes bei der Anzeige der Weiterbildungsorte (falls Sie dazu eingewilligt haben), da wir dazu „Google Maps“ nutzen. Weitere Details finden Sie im Bereich „Google Maps“ am Ende dieser Erklärung.

    (VII)         Welche Rechte haben Sie?

    Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

    So haben Sie gemäß Artikel 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung von uns zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

    Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).

    Das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist in Artikel 17 DSGVO geregelt. Alternativ haben Sie auch das Recht, Einschränkungen bei der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

    Sie haben ferner das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und auf Verlangen an einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Artikel 20 DSGVO).

    Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

    (VIII)       Werden auf der Webseite Cookies eingesetzt?

    Für viele Website-Besucher sind Cookies etwas, was man nicht versteht und daher mit Argwohn   betrachtet wird. Was Cookies sind, kann auf dieser Seite nachgelesen werden. Cookies werden heute auf fast allen Seiten eingesetzt. Viele Seiten funktionieren sogar nicht mehr richtig, sobald man Cookies nicht mehr zulässt. Dennoch besteht bei den Nutzern die Sorge, dass durch Cookies im Hintergrund bekannt wird, auf welchen Seiten man unterwegs war.

    Tatsächlich erheben sogenannte „Third-Party-Cookies“ – das sind die „bösen“ Cookies – über verschiedene Webseiten hinweg, auf welchen Webseiten man unterwegs war und für welche Produkte man sich interessiert hat. Diese Cookies arbeiten also oft über mehrere Websites hinweg und sind der Grund dafür, warum Sie manchmal Werbung für Produkte anderer Websites angezeigt bekommen.

    Im Gegensatz dazu werden „First-Party-Cookies“ – das sind die „guten“ Cookies – eingesetzt, um Sie z. B. nach einem Besuch widerzuerkennen, so dass Sie z. B. nicht jedes Mal wieder Benutzername und Passwort eingeben müssen oder Ihre richtige Sprache eingestellt ist. Diese Cookies beziehen sich nur auf eine Webseite (Domain).

    Auf der Webseite vom Waldschutz-Institut-Müller werden keine, zumindest nicht bewusst, Third-Party-Cookies eingesetzt. Da wir auch keine Kommentar-Funktion oder Ähnliches verwenden, sollten auch keine anderen Cookies gesetzt werden.

    (IX)   Google Maps

    Für die kartenmäßige Darstellung der Orte, an den die Fort- und Weiterbildungen stattfinden, werden Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, genutzt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Sie haben auch die Möglichkeit das durch die Installation einer Erweiterung in Ihrem Browser zu unterbinden. Gehen Sie dazu auf folgende Seite (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/.