Als anerkannter Veranstalter für Fort- und Weiterbildungen für Sachkundige im Pflanzenschutz bietet Ihnen das Waldschutz-Institut-Müller fachübergreifende und bei den Anwendungsbeispielen auf Wälder bezogene Inhalte an.
Folgende Kapitel sind dabei gemäß der Leitlinie der Länder zur Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen bei jeder Fortbildung verpflichtend:
- Rechtgrundlagen (wesentliche rechtliche Bestimmungen im Pflanzenschutz, Grundsätze einer rechtskonformen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln)
- Integrierter Pflanzenschutz (Maßnahmen und Instrumente des integrierten Pflanzenschutzes gemäß Anhang III Richtlinie 2009/128/EG)
Darüber hinaus umfasst die Fort- und Weiterbildung mindestens zwei weitere wahlobligatorisches Kapitel mit folgenden Inhalten:
- Pflanzenschutzmittelkunde (Systematik von Pflanzenschutzmitteln inkl. Kennzeichnung und Zulassung, Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln und ihre Wirkungsweisen, Vermeidung von Risiken bei der Anwendung, Erkennen gefälschter Pflanzenschutzmitteln)
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach den vorgegebenen rechtlichen Bestimmungen, wie z. B. Gebrauchsanweisung, Aufzeichnungspflicht und Entsorgung)
- Pflanzenschutzgeräte und Pflanzenschutzmittelausbringung (Einsatz verschiedener Pflanzenschutzgeräte zur bestimmungsgemäßen und sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln)
- Schadursachen und ihre Diagnose (Diagnose, Überwachung und Prognose von Schadursachen)
- Risikomanagement (Möglichkeiten der Identifizierung von Gefahren und Risiken, zum Umgang mit ihnen sowie zur Beherrschung des Umgangs mit Gefahrstoffen)
- Anwenderschutz (Notwendigkeit von persönlichen Schutzmaßnahmen erkennen, Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten)
Bei geschlossenen Veranstaltungen können Sie die wahlobligatorisches Themen selbst auswählen, bei offenen Veranstaltungen liegt die Wahl beim Veranstalter.